Bilde dir nur keine Schwachheiten ein!
- Bilde dir nur keine Schwachheiten ein!
Bilde dir nur keine Schwachheiten ein!
In dieser umgangssprachlichen
Redensart wird das Wort »Schwachheit« anstelle des gebräuchlicheren »Schwäche« verwendet. Sie bedeutet eigentlich: Glaube nicht, dass es bei mir Schwächen gibt, die du ausnutzen kannst. Wir gebrauchen die Redensart in entsprechenden Situationen als
Dämpfer für jemandes Erwartungen, Wünsche im Sinne von »mach dir keine falschen, übertriebenen Hoffnungen!«: Wir können nach dem
Theater bei uns noch eine Tasse Kaffee trinken, aber bilde dir nur keine Schwachheiten ein, danach gehst du brav nach Hause!
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Schlips — Jemandem auf den Schlips treten: jemanden kränken. Sich auf den Schlips getreten fühlen: beleidigt sein. Jemanden beim Schlips erwischen: ihn gerade noch zu fassen bekommen. Diese Redensarten beziehen sich auf das niederdeutsche ›slip‹ = Zipfel… … Das Wörterbuch der Idiome
Schwachheit — Schwäche; Entkräftung; Ermattung * * * Schwạch|heit 〈f. 20〉 I 〈unz.〉 das Schwachsein II 〈zählb.; umg.〉 Schwäche (2) ● bilde dir nur keine Schwachheiten ein! erwarte nicht, dass dieser Wunsch dir erfüllt wird * * * Schwạch|heit, die; , en [mhd.… … Universal-Lexikon
schwach — (Etwas) schwach auf der Brust sein, eine scherzhafte Umschreibung für: ohne Geld sein, das früher im Beutel steckte, heute aber in der Brieftasche an der Brust getragen wird. Die ursprüngliche Bedeutung der Redensart war: gefährlich krank sein,… … Das Wörterbuch der Idiome
Schwäche — (Etwas) schwach auf der Brust sein, eine scherzhafte Umschreibung für: ohne Geld sein, das früher im Beutel steckte, heute aber in der Brieftasche an der Brust getragen wird. Die ursprüngliche Bedeutung der Redensart war: gefährlich krank sein,… … Das Wörterbuch der Idiome
Schwachheit — (Etwas) schwach auf der Brust sein, eine scherzhafte Umschreibung für: ohne Geld sein, das früher im Beutel steckte, heute aber in der Brieftasche an der Brust getragen wird. Die ursprüngliche Bedeutung der Redensart war: gefährlich krank sein,… … Das Wörterbuch der Idiome